UEBERGANGSELEMENTE: LANTHANIDEN
Ordnungszahl: | 67 |
Elementgruppen: | 3 |
Perioden: | 6 |
Elektronenkonfiguration: | [Xe] 4f11 6s2 |
Oxidationszustände: | +3 |
Elekronegativität: | 1.23 |
Atomradius / pm: | 174.3 |
Relative atommasse: | 164.930 33(2) |
Endeckung:1879 Per Theodor Cleve (SE)
Der Name Holmium leitet sich wortherkunft von lateinischen Holmia für Stockholm. Holmium ist ein silbergraues und weiches Schwermetall, das gut dehnbar ist. Stelle der Elementhäufigkeit. Das Element kommt oft in Begleitung mit den anderen Lanthanoiden in den Yttererden. Nach einer Anreicherung der Erze und einer Überführung in Fluorid- oder Chloridverbindungen gewinnt man das Metall durch Reduktion mit Calcium. Geringe Mengen finden in den Leuchtmassen der Bildschirmröhren für Farbfernseher Anwendung. Verwendet wird Holmium in Form von Cermischmetall sowie als Dotiermaterial für bestimmte Infrarotlaser.
Dichte / g dm-3: | 8795 | (298 K) |
Atomvolumen / cm3mol-1: | 18.75 | (298 K) |
Elektrische widerstandskraft / µΩcm: | 87 | (20 °C) |
Wärmeleitfähigkeit / W m-1K-1: | 16.2 |
Schmelzpunkt / °C: | 1474 |
Siedepunkt / °C: | 2700 |
Bildungsenergie / kJ mol-1: | 17.2 |
Verdampfungsenergie / kJ mol-1: | 303 |
Zerstäubungsenergie / kJ mol-1: | 302.63 |
Erste ionisierungenergie / kJ mol-1: | 580.99 |
Zweite ionisierungenergie / kJ mol-1: | 1138.54 |
Dritte ionisierungenergie / kJ mol-1: | 2203.74 |
in der Atmosphäre / ppm: | - |
in der Erdkruste / ppm: | 0.78 |
in den Ozeanen / ppm: | 0.00000008 |
Kristallstruktur: | hexagonal |
Gitterparameter der Elementarzelle / pm: | a=357.73, c=561.58 |
Raumgruppe: | P63/mmc |
Isotopen | Relative atommasse | Massenanteil (%) |
---|---|---|
165Ho | 164.930319(3) | 100 |
Ausgeglichene halbreaktion | Eo / V | |
---|---|---|
66 Dysprosium | ← | 67 Holmium | → | 68 Erbium |
Zitieren dieser Seite:
Generalic, Eni. "Holmium." EniG. Periodensystem der Elemente. KTF-Split, 13 Feb. 2025. Web. 30 Mar. 2025. <https://www.periodni.com/de/ho.html>.
Tabellen und Artikel