UEBERGANGSELEMENTE: LANTHANIDEN
Ordnungszahl: | 71 |
Elementgruppen: | 3 |
Perioden: | 6 |
Elektronenkonfiguration: | [Xe] 4f14 5d1 6s2 |
Oxidationszustände: | +3 |
Elekronegativität: | 1 |
Atomradius / pm: | 171.8 |
Relative atommasse: | 174.9668(1) |
Endeckung:1907 Georges Urbain (FR); Carl Freiherr Auer von Welsbach (AT)
Lutetium stammt von dem altem Namen für Paris ab. Es ist ein silbergraues Schwermetall, das in zwei Modifikationen existiert. Stets tritt es zusammen mit den Lanthanoiden in den. Aus Monazitsand gewinnt man durch verschiedene Aufbereitungsverfahren Lutetiumfluorid, aus dem das Metall durch eine Reduktion mit Calcium hergestellt werden kann. Lutetium besitzt praktisch keine technische Bedeutung; es findet außer im Cermischmetall.
Dichte / g dm-3: | 9840 | (298 K) |
Atomvolumen / cm3mol-1: | 17.78 | (298 K) |
Elektrische widerstandskraft / µΩcm: | 79 | (20 °C) |
Wärmeleitfähigkeit / W m-1K-1: | 16.4 |
Schmelzpunkt / °C: | 1663 |
Siedepunkt / °C: | 3402 |
Bildungsenergie / kJ mol-1: | 19.2 |
Verdampfungsenergie / kJ mol-1: | 428 |
Zerstäubungsenergie / kJ mol-1: | 427.37 |
Erste ionisierungenergie / kJ mol-1: | 523.52 |
Zweite ionisierungenergie / kJ mol-1: | 1341.16 |
Dritte ionisierungenergie / kJ mol-1: | 2022.29 |
in der Atmosphäre / ppm: | - |
in der Erdkruste / ppm: | 0.3 |
in den Ozeanen / ppm: | - |
Kristallstruktur: | hexagonal |
Gitterparameter der Elementarzelle / pm: | a=350.31, c=555.09 |
Raumgruppe: | P63/mmc |
Isotopen | Relative atommasse | Massenanteil (%) |
---|---|---|
175Lu | 174.940768(3) | 97.41(2) |
176Lu | 175.942682(3) | 2.59(2) |
Ausgeglichene halbreaktion | Eo / V | |
---|---|---|
70 Ytterbium | ← | 71 Lutetium | → | 72 Hafnium |
Zitieren dieser Seite:
Generalic, Eni. "Lutetium." EniG. Periodensystem der Elemente. KTF-Split, 13 Feb. 2025. Web. {Datum des Abrufs}. <https://www.periodni.com/de/lu.html>.
Tabellen und Artikel