UEBERGANGSELEMENTE: LANTHANIDEN
Ordnungszahl: | 62 |
Elementgruppen: | 3 |
Perioden: | 6 |
Elektronenkonfiguration: | [Xe] 4f6 6s2 |
Oxidationszustände: | +2 +3 |
Elekronegativität: | 1.17 |
Atomradius / pm: | 180.4 |
Relative atommasse: | 150.36(2) |
Endeckung:1879 Paul-Émile Lecoq de Boisbaudran (FR)
Das Element wurde nach dem Mineral Samarskit benannt in dem es zuerst gefunden wurde. Samarium ist ein silbergraues, relativ hartes Schwermetall, das an der Luft schnell anläuft. Es kommt oft in Begleitung mit den anderen Lanthanoiden in den Cermineralien vor. Nach einer Anreicherung der Erze und der Trennung der Lanthanoide wird das erhaltene Samariumoxid mit Calcium oder mit Lanthan reduziert, wobei man sehr reines Samarium erhält. Das Metall dient in Legierungen (z.B. mit Cobalt) zur Herstellung von Dauermagneten.
Dichte / g dm-3: | 7520 | (293 K) |
Atomvolumen / cm3mol-1: | 19.99 | (293 K) |
Elektrische widerstandskraft / µΩcm: | 88 | (20 °C) |
Wärmeleitfähigkeit / W m-1K-1: | 13.3 |
Schmelzpunkt / °C: | 1074 |
Siedepunkt / °C: | 1794 |
Bildungsenergie / kJ mol-1: | 10.9 |
Verdampfungsenergie / kJ mol-1: | 164.8 |
Zerstäubungsenergie / kJ mol-1: | 206.1 |
Erste ionisierungenergie / kJ mol-1: | 544.53 |
Zweite ionisierungenergie / kJ mol-1: | 1068.10 |
Dritte ionisierungenergie / kJ mol-1: | 2257.77 |
in der Atmosphäre / ppm: | - |
in der Erdkruste / ppm: | 3.5 |
in den Ozeanen / ppm: | 0.0000002 |
Kristallstruktur: | rhomboedrisch |
Gitterparameter der Elementarzelle / pm: | a=899.6, α=23°13' |
Raumgruppe: | R3m |
Isotopen | Relative atommasse | Massenanteil (%) |
---|---|---|
144Sm | 143.911995(4) | 3.1(1) |
147Sm | 146.914893(3) | 15.0(2) |
148Sm | 147.914818(3) | 11.3(1) |
149Sm | 148.917180(3) | 13.8(1) |
150Sm | 149.917271(3) | 7.4(1) |
152Sm | 151.919728(3) | 26.7(2) |
154Sm | 153.922205(3) | 22.7(2) |
Ausgeglichene halbreaktion | Eo / V | |
---|---|---|
61 Promethium | ← | 62 Samarium | → | 63 Europium |
Zitieren dieser Seite:
Generalic, Eni. "Samarium." EniG. Periodensystem der Elemente. KTF-Split, 13 Feb. 2025. Web. 6 Apr. 2025. <https://www.periodni.com/de/sm.html>.
Tabellen und Artikel