ALKALIMETALLE
Ordnungszahl: | 3 |
Elementgruppen: | 1 |
Perioden: | 2 |
Elektronenkonfiguration: | [He] 2s1 |
Oxidationszustände: | +1 |
Elekronegativität: | 0.98 |
Atomradius / pm: | 152 |
Relative atommasse: | [6.938, 6.997] |
Endeckung:1817 Johan August Arfvedsonn (SE)
Der Name Lithium stammt vom altgriechischen Wort lithos (Stein), da es zuerst im Gestein nachgewiesen wurde. Lithium ist ein relativ weiches metall, das an den frischen Schnittflächen glänzt. In der Natur kommt Lithium nie in elementarer, sondern in geringen Konzentrationen kommt es in fast allen Gesteinen vor. Die Herstellung erfolgt durch die Schmelzflusselektrolyse eines Gemisches aus Lithiumchlorid und Kaliumchlorid. Lithium ist ein wichtiges Legierungsmetall, z.B. für Radlager bei Eisenbahnen oder in der Weltraumtechnik. Die Batterien eignen sich für Herzschrittmacher, für Messgeräte oder für Fotoapparate.
Dichte / g dm-3: | 534 | (293 K) |
515 | (m.p.) | |
Atomvolumen / cm3mol-1: | 13.00 | (293 K) |
13.48 | (m.p.) | |
Elektrische widerstandskraft / µΩcm: | 8.55 | (20 °C) |
Wärmeleitfähigkeit / W m-1K-1: | 84.7 |
Schmelzpunkt / °C: | 180.5 |
Siedepunkt / °C: | 1342 |
Bildungsenergie / kJ mol-1: | 4.6 |
Verdampfungsenergie / kJ mol-1: | 147.7 |
Zerstäubungsenergie / kJ mol-1: | 157.8 |
Erste ionisierungenergie / kJ mol-1: | 520.23 |
Zweite ionisierungenergie / kJ mol-1: | 7298.22 |
Dritte ionisierungenergie / kJ mol-1: | 11815.13 |
in der Atmosphäre / ppm: | - |
in der Erdkruste / ppm: | 13 |
in den Ozeanen / ppm: | 0.2 |
Kristallstruktur: | kubisch-raumzentriert |
Gitterparameter der Elementarzelle / pm: | a=351.00 |
Raumgruppe: | Im3m |
Isotopen | Relative atommasse | Massenanteil (%) |
---|---|---|
6Li | 6.0151223(5) | 7.5(2) |
7Li | 7.0160040(5) | 92.5(2) |
Ausgeglichene halbreaktion | Eo / V | |
---|---|---|
Li+ + e- → Li(s) | - 3.045 |
2 Helium | ← | 3 Lithium | → | 4 Beryllium |
Zitieren dieser Seite:
Generalic, Eni. "Lithium." EniG. Periodensystem der Elemente. KTF-Split, 13 Feb. 2025. Web. {Datum des Abrufs}. <https://www.periodni.com/de/li.html>.
Tabellen und Artikel