ERDALKALIMETALLE
Ordnungszahl: | 4 |
Elementgruppen: | 2 |
Perioden: | 2 |
Elektronenkonfiguration: | [He] 2s2 |
Oxidationszustände: | +2 |
Elekronegativität: | 1.57 |
Atomradius / pm: | 111.3 |
Relative atommasse: | 9.012 1831(5) |
Endeckung:1798 Louis-Nicholas Vauquelin (FR)
Die Bezeichnung Beryllium leitet sich von Beryll ab, einem Edelstein, der Beryllium enthält. Beryllium ist ein stahlgraues, sehr hartes und sprödes Leichtmetall, das an der Luft beständig ist. In der Natur tritt es nie elementar auf. Das häufigste und wichtigste Berylliummineral ist der Beryll. Beryllium und seine Verbindungen sind toxisch. Es wird durch Reduktion von Berylliumchlorid (Schmelzflusselektrolyse) oder Berylliumfluorid (Reduktion mit Magnesium) dargestellt. Beryllium wird in der Raumfahrt und Raketentechnik verwendet. Legiert man Metalle wie Kupfer, Aluminium, Nickel oder Eisen mit 2-8% Beryllium, werden die Härte, die Festigkeit, die Temperaturempfindlichkeit und die Korrosionsbeständigkeit stark verbessert. Es dient als Austrittsfenster für Röntgenstrahlen und als wichtiges Konstruktionsmaterial für Kernreaktoren. Berylliumoxid, BeO, Schmelzpunkt 2530 °C, wird für hoch feuerfeste, gasdichte Keramiken und Spezialgläser verwendet.
Dichte / g dm-3: | 1847.7 | (293 K) |
Atomvolumen / cm3mol-1: | 4.88 | (293 K) |
Elektrische widerstandskraft / µΩcm: | 4 | (20 °C) |
Wärmeleitfähigkeit / W m-1K-1: | 200 |
Schmelzpunkt / °C: | 1287 |
Siedepunkt / °C: | 2471 |
Bildungsenergie / kJ mol-1: | 9.8 |
Verdampfungsenergie / kJ mol-1: | 308.8 |
Zerstäubungsenergie / kJ mol-1: | 320.3 |
Erste ionisierungenergie / kJ mol-1: | 899.51 |
Zweite ionisierungenergie / kJ mol-1: | 1757.12 |
Dritte ionisierungenergie / kJ mol-1: | 14848.87 |
in der Atmosphäre / ppm: | - |
in der Erdkruste / ppm: | 1.5 |
in den Ozeanen / ppm: | 0.00005 |
Kristallstruktur: | hexagonal |
Gitterparameter der Elementarzelle / pm: | a=228.55, c=358.32 |
Raumgruppe: | P63/mmc |
Isotopen | Relative atommasse | Massenanteil (%) |
---|---|---|
9Be | 9.0121821(4) | 100 |
Ausgeglichene halbreaktion | Eo / V | |
---|---|---|
Be2+ + 2e- → Be(s) | - 1.85 | |
Be2O32- + 3H2O + 4e- → 2Be(s) + 6OH- | - 2.62 |
Zitieren dieser Seite:
Generalic, Eni. "Beryllium." EniG. Periodensystem der Elemente. KTF-Split, 13 Feb. 2025. Web. {Datum des Abrufs}. <https://www.periodni.com/de/be.html>.
Tabellen und Artikel