UEBERGANGSELEMENTE: CHROMGRUPPE
Ordnungszahl: | 42 |
Elementgruppen: | 6 |
Perioden: | 5 |
Elektronenkonfiguration: | [Kr] 4d5 5s1 |
Oxidationszustände: | +6 |
Elekronegativität: | 2.16 |
Atomradius / pm: | 136.3 |
Relative atommasse: | 95.95(1) |
Endeckung:1778 Carl Wilhelm Scheele (SE)
Der Name Molybdän stammt von dem griechischem Wort Molybdos, was Blei heißt, ab. Es ist ein relativ hartes und sprödes Schwermetall, das sich gut dehnen lässt. Chemisch ist Molybdän ziemlich beständig; es löst sich weder in nichtoxidierenden Säuren noch in Laugen, dagegen wird es von oxidierenden Säuren angegriffen. Das bedeutendste Molybdänmineral ist der Molybdänglanz (MoS2). Molybdän wird aus Molybdänglanz durch Abrösten und Reduktion mit Wasserstoff als graues Pulver gewonnen, das durch spezielle Schmelzverfahren. Es wird v. a. zur Herstellung von Molybdänstählen verwendet, die sich durch hohe Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und Zähigkeit auszeichnen.
Dichte / g dm-3: | 10220 | (293 K) |
9330 | (m.p.) | |
Atomvolumen / cm3mol-1: | 9.39 | (293 K) |
10.28 | (m.p.) | |
Elektrische widerstandskraft / µΩcm: | 5.34 | (20 °C) |
Wärmeleitfähigkeit / W m-1K-1: | 138 |
Schmelzpunkt / °C: | 2623 |
Siedepunkt / °C: | 4639 |
Bildungsenergie / kJ mol-1: | 27.6 |
Verdampfungsenergie / kJ mol-1: | 589.9 |
Zerstäubungsenergie / kJ mol-1: | 656.55 |
Erste ionisierungenergie / kJ mol-1: | 684.32 |
Zweite ionisierungenergie / kJ mol-1: | 1559.21 |
Dritte ionisierungenergie / kJ mol-1: | 2617.67 |
in der Atmosphäre / ppm: | - |
in der Erdkruste / ppm: | 1 |
in den Ozeanen / ppm: | 0.01 |
Kristallstruktur: | kubisch-raumzentriert |
Gitterparameter der Elementarzelle / pm: | a=314.700 |
Raumgruppe: | Im3m |
Isotopen | Relative atommasse | Massenanteil (%) |
---|---|---|
92Mo | 91.906810(4) | 14.84(4) |
94Mo | 93.905088(2) | 9.25(3) |
95Mo | 94.905841(2) | 15.92(5) |
96Mo | 95.904679(2) | 16.68(5) |
97Mo | 96.906021(2) | 9.55(3) |
98Mo | 97.905408(2) | 24.13(7) |
100Mo | 99.907477(6) | 9.63(3) |
Ausgeglichene halbreaktion | Eo / V | |
---|---|---|
MoVI + e- → MoV | +0.43 | (4.6 mol dm-3 H2SO4) |
MoIII + 3e- → Mo(s) | - 0.2 | |
H2MoO4(aq) + 2H+ + e- → MoO2+ + 2H2O | +0.4 | |
HMoO4- + 3H+ + 2e- → MoO2 + 2H2O | +0.429 | |
MoO42- + 4H+ + 2e- → MoO2 + 2H2O | +0.606 | |
HMoO4- + 7H+ + 3e- → Mo3+ + 4H2O | +0.390 | |
MoO42- + 8H+ + 3e- → Mo3+ + 4H2O | +0.508 | |
MoO42- + 8H+ + 6e- → Mo(s) + 4H2O | +0.154 | |
MoO42- + 4H2O + 6e- → Mo(s) + 8OH- | - 1.05 |
41 Niob | ← | 42 Molybdän | → | 43 Technetium |
Zitieren dieser Seite:
Generalic, Eni. "Molybdän." EniG. Periodensystem der Elemente. KTF-Split, 13 Feb. 2025. Web. {Datum des Abrufs}. <https://www.periodni.com/de/mo.html>.
Tabellen und Artikel